Das Anliegen der veterinärmedizinischen Palliativversorgung

                      ist es, dem Tier eine bestmögliche therapeutische Versorgung zu ermöglichen,
                      es vor Schmerzen, Atemnot und unerträglichem Leiden zu schützen.

Palliativmedizin und hospizliche Begleitung
in der Veterinärmedizin

               ist eine ganzheitliche medizinisch und komplementär-medizinische Behandlung des Tieres,
               das eine nicht mehr heilbare, fortschreitende resp. bereits weit fortgeschrittene Erkrankung hat.

               Die Lebenserwartung des Tieres ist krankheitsbedingt [deutlich] begrenzt.
               Aus diesem Grunde sollte das Tier in geschützter, ja, hospizlicher Weise behandelt und begleitet
               werden. In der palliativmedizinischen Versorgung des Tieres geht es vor allem um die Kontrolle,
               abgestufte Behandlung und Linderung von belastenden Symptomen, die das Befinden des
               Tieres in erheblichem Maße beeinträchtigen.

Palliativmedizinische Versorgung 5

 

Die häufigsten Symptomen gilt es zu lindern:

  • Schmerzen,
  • Kraft- und Energielosigkeit,
  • Müdigkeit und rasche Erschöpfung,
  • Verdauungsprobleme,
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Atemnot

 

 


 Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben,
sondern den Tagen mehr Leben.

Cicely Saunders


 

Dabei sind geschützte Lebensräume für das kranke Tier unabdingbar.

Wenn es in seiner gewohnten Umgebung bleiben darf/kann, so können im Ehrenamt engagierte
und
geschulte Begleiter*Innen auch auf Wunsch den Haltern/>Angehörigen< zur Seite stehen.

 

Ist das Tier in einer Versorgungseinrichtung (z.B. Tierheim oder in der Tierklinik),
so ist es wünschenswert es, in diesen Einrichtungen zum einen die entsprechenden
Räumlichkeiten
zu schaffen, die eine angemessene therapeutische Versorgung ermöglichen.
Des Weiteren sollte das Team in palliativer Kompetenz geschult werden/sein.

In der hospizlichen Begleitung wird dem unheilbar kranken Tier ermöglicht,
seine ihm noch verbleibende Lebenszeit in geschützter Atmosphäre zu verbringen.
Auch dürfen die >Angehörigen< des Tieres in dieser schweren Zeit nicht vergessen werden.

 


 
Nicht immer ist Sterben ein
friedvolles Hinübergleiten in eine andere Welt.

                                      Erfahrene TierärztInnen können dem mit dem Tode ringenden Tier
                                             durch Einschläfern helfen – auch Euthanasie genannt.


Realitäts-Check 
Telefonische Anfrage in städtischen Tierheimen    
[in der jeweiligen Landeshauptstadt im Zeitraum April – Juni 2021]

Frage:

 Welche Möglichkeiten haben Sie, ein Tier bei Lebenslimitierender Erkrankung,
 im Alter und im Sterben zu begleiten?

Antworten:

  • in der Regel wenig Möglichkeiten, entweder überfüllt oder zZt. vor allem alte Tiere,
    aber nicht versorgungsbedürftig. „Geben uns Mühe, dass es nicht leiden muss“.
  • Grundsätzlich existenzielle Ressourcenknappheit:
    sowohl personell, räumlich und finanziell,
    angewiesen auf Ehrenamt und Spenden.
  • Tierarzt kommt für Untersuchung, Medikamentengabe.
    Wenn das sterbende Tier zu sehr leidet, wird es eingeschläfert.
  • Unisono:
    Aufgeschlossenheit für palliative Versorgung und hospizliche Begleitung,
    muss aber extern organisiert, finanziert, personell unterstützt und
    ggf auch räumlich getrennt werden.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.